Wer schützt uns eigentlich vor den „Schutzsuchenden“?

Ein erst 2016 nach Deutschland gekommener „Flüchtling“ betätigt sich unbehelligt in den sozialen Medien als islamischer Hass- und Gewalt-Agitator
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Ein erst 2016 nach Deutschland gekommener „Flüchtling“ betätigt sich unbehelligt in den sozialen Medien als islamischer Hass- und Gewalt-Agitator
[weiterlesen...]
Am 31. Dezember 2020 endete die zweijährige Amtszeit Deutschlands als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
[weiterlesen...]
Henryk M. Broder zu den ersten Zweifeln an der Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs und der Verschiebung der Auszahlung der November-Hilfen
[weiterlesen...]
Angesichts der Corona-Krise ist die Innere Sicherheit kaum ein mediales Thema - trotz zunehmend beunruhigenderer Vorfälle. Präsent ist diese
[weiterlesen...]
Die Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ präsentiert für die Kölner Silvesternacht 2015 einen eigenen Eintrag.
[weiterlesen...]
Initiative `Stärker als Gewalt´
Übergriffe gegen Frauen haben viele Formen: Stalking, Nötigung, Körperverletzung und im schlimmsten Fall Mord. Zum Internationalen "Tag gegen Gewalt an Frauen" hat Bundesministerin Franziska Giffey die Initiative "Stärker als Gewalt" gestartet. Der Bund wird in den nächsten Jahren in den Ausbau von Frauenhäusern fördern.
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Erschreckend und alarmierend nannte Bundesfrauenministerin Franziska Giffey die aktuellen Zahlen zu Partnerschaftsgewalt. Laut der aktuellen Statistik des Bundeskriminalamtes wurden im vergangenen Jahr mehr als 114.000 Frauen zu Opfern von Gewalt. 122 Frauen starben an den direkten Folgen.
Diese Zahlen sind Anlass für die neue Initiative "Stärker als Gewalt". Ministerin Giffey will die Öffentlichkeit aufrütteln und deutlich machen: Gewalt gegen Frauen geht alle an. "Fast jeder wird in seinem persönlichen Umfeld Frauen kennen, die betroffen sind. Es kann die Freundin sein, die Kollegin, die Nachbarin oder die eigene Schwester. Und wir alle können dagegen etwas unternehmen", ist Giffey überzeugt.
Ein in dieser Form europaweit einzigartiges Beratungsangebot ist das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen“. Unter 08000 116 016 wird rund um die Uhr, anonym und in 18 Sprachen kostenfrei Hilfe angeboten. In den vergangenen sechs Jahren nahmen dies bereits 185.000 Frauen in Anspruch.
Mit der Initiative will die Ministerin erreichen, dass mehr Menschen genau hinschauen und sich auch einschalten, wenn Frauen Gefahr droht. Betroffene will Giffey ermutigen, sich Unterstützung zu holen. Zudem gilt es, Hilfsangebote besser bekannt zu machen. Die Internetseite der Initiative gibt einen Überblick über Stellen, die Hilfe bieten - auch bei Partnerschaftsgewalt gegen Männer, die aber deutlich seltener vorkommt.
Gewalt ist Phänomen in allen sozialen Schichten
Gewalt gegen Frauen spiele in allen sozialen Schichten eine Rolle, "völlig unabhängig von Bildung und Einkommen", betonte Giffey. Am häufigsten sind Frauen zwischen 30 und 40 Jahren betroffen. Etwa drei Viertel aller Opfer haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Es folgen die Türkei, Polen und Syrien.
In der Not bieten sie Frauen Sicherheit: 350 Frauenhäuser gibt es in Deutschland. Im Interview berichtet die Leiterin des Cottbusser Frauenhauses über schnelle Hilfe, besondere Herausforderungen und die erfüllenden Momente ihres Berufs.
120 Millionen Euro für Frauenhäuser und Beratungsstellen
Die Initiative "Stärker als Gewalt" ist eingebettet in ein Gesamtprogramm der Bundesregierung, das Gewalt gegenüber Frauen bekämpft. Ein Teil ist der im Koalitionsvertrag verankerte "Runde Tisch" von Bund, Ländern und Kommunen, der im September 2018 seine Arbeit aufgenommen hat. Ziel ist, durch enge Vernetzung Finanzhilfen und die Unterstützung vor Ort besser abzustimmen.
Innerhalb des Förderprogramms "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" investiert der Bund in den Ausbau von Beratungsstellen und der Frauenhäuser in Deutschland. Hierfür stehen in den kommenden vier Jahren 120 Millionen Euro bereit - zur Unterstützung der Länder und Kommunen.
Autor: Bundesregierung
Bild Quelle:
Montag, 25 November 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Jährlich werden in Deutschland etwa 45 Millionen Hühnerküken getötet. Dem setzt die Bundesregierung nun ein Ende. Mit einem entsprechenden Gesetzentwurf soll ab Ende 2021 das Kükentöten verboten werden. Damit ist Deutschland das weltweit erste Land, das diese Praxis verbietet. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema.
[weiterlesen...]
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.
[weiterlesen...]
In einem Flüchtlingslager im Nordosten Syriens sind seit Anfang des Jahres nach UNO-Angaben zwölf Menschen ermordet worden.
[weiterlesen...]
Ein neues Buch beschreibt das Klima an französischen Schulen, das auch zur Ermordung des Lehrers Samuel Patys führte, der im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte.
[weiterlesen...]
Die islamistische Terrorgruppe Hamas, die den Gazastreifen regiert, sagte, sie habe eine Untersuchung eingeleitet.
[weiterlesen...]
Biden bekommt über einen Knopf im Ohr Regie-Ansage, was er gerade tun oder sagen soll. Als er Richtung Tür läuft kommt eine Ansage: „Salut the Marines“. Er vetrsteht nicht einmal diese Ansage und anstatt zu salutieren, sagt er „Salut the Marines“ zu den Marines.
[weiterlesen...]
Everybody knows the war is over and everybody knows the good guys lost ...." - schrieb der geniale jüdisch-kanadische Sänger und Dichter Leonard Cohen schon vor vielen Jahren und nie lag er richtiger mit seinem Song als heute.
[weiterlesen...]
YouTube hat den Kanal „KenFM“ von Ken Jebsen endgültig gesperrt.
[weiterlesen...]