Trump teilt CPAC mit, dass er ein mutmaßlicher GOP-Kandidat für 2024 ist

Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Langsam spricht sich auch in Europa herum, dass die jüngsten Massenproteste im Iran keine kleinen lokalen Ereignisse mehr sind, sondern durchaus an die Protestbewegung von 2009 heranreichen. Nur spricht diesmal auf den Straßen des Iran niemand mehr von Reform. Die Forderungen sind klar und deutlich: Es geht um ein Ende der Islamischen Republik, also im Sprachgebrauch der vergangenen Jahre ganz konkret um regime change.
Von Thomas von der Osten-Sacken
Fast schon euphorisch berichtet die britische Daily Mail:
„Die Proteste wurden diese Woche fortgesetzt – von Iranern, die, unter hoher Inflation und einer Währungskrise leidend, vom islamischen Hardliner-Regime einen Wechsel verlangen. (…)
‚Bei den Demonstrationen geht es nicht bloß um ökonomische Fragen, sondern sie wurden infolge der massiven Unterdrückung der Menschen in Sachen Frauenrechte, Meinungsfreiheit und anderen grundlegenden Freiheiten rasch politisch‘, sagte Hanif Jazayeri vom Nationalen Widerstandsrat des Iran.
‚Die Sprechchöre richteten sich gegen das Regime in seiner Gesamtheit und forderten einen Regimewechsel.‘
Er fügte hinzu: ‚Der Rial hat 99 Prozent seines Werts verloren und die Menschen wissen, dass das Regime ihnen wegen der neuen Sanktionen der Vereinigen Staaten keine bessere Lage in Aussicht stellen kann.‘“
Wer Twitter-Accounts iranischer Aktivisten verfolgt, kann nur bestätigen, was die Daily Mail hier schreibt. Es scheint keineswegs übertrieben dieser Tage zu sagen, dass es sich um eine neue Massenbewegung überall im Iran handelt, die das ökonomisch schwer angeschlagene Regime durchaus herausfordern könnte. Seit Jahren wird erstmals auch in Kreisen iranischer Oppositioneller offen diskutiert, dass nach fast vierzig Jahren das Ende der Islamischen Republik nahe sein könnte.
In einem aber liegt die Daily Mail ganz falsch, wenn sie ihren Artikel so betitelt: ‚Revolution is coming‘.
Nein, was immer im Iran geschehen mag, eine Revolution wird es nicht sein, wenn Menschen für ‚ „Meinungsfreiheit und Frauenrechte“ auf die Straße gehen. Vielmehr handelt es sich darum, eine Revolution, die islamische von 1979, zu beenden, wie Amir Taheri schon im Jahre 2009 richtig bemerkte. Und nichts bräuchte der Iran dringender als ein Ende dieser Revolution mit all ihren fatalen Folgen. Umso erfreulicher auch, dass anders als 2009 die Protestierenden diesmal ein Ende des ganzen Systems von 1979 fordern – und nicht nur Reformen. Es ginge um eine Transformation in eine iranische Republik, in der sich langfristig REchtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter, weitgehende Trennung von Staat und Religion und föderale Selbstbestimmung der verschiedenen nationalen Gruppen durchsetzen würde. Dann endlich wäre die islamische Revolution von 1979, die so unendlich viel Unheil über den Iran und die ganze Region gebracht hat, beendet und eine neue Zeitrechnung könnte beginnen.
Derweil machen Deutschland und die EU klar, dass sie alles unternehmen werden, damit es genau zu diesem regime change und dem Ende der Revolution nicht kommt. Von Berlin und Brüssel haben die Menschen auf den Straßen Irans, die gerade ihr Leben riskieren, nichts zu erwarten. Genauso wenig, wie dies 2009 der Fall war. Immerhin dürfte diese Nachricht sich herum gesprochen haben. Anders als syrische Demonstranten im Jahr 2011 werden sie sich über Europas keinerlei Illusionen hingeben und bestenfalls hoffen, dass die USA es mit ihren Erklärungen gegenüber dem Regime in Teheran wirklich ernst meinen.
Autor:
Bild Quelle:
Freitag, 10 August 2018
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Da ist es wieder, das beliebte Mantra vom `kleineren Übel´, das jeder Despot und Autokrat im Nahen Osten so gut kennt und für sich zu nutzen weiß.
[weiterlesen...]
In der Nacht zum Dienstag reaktivieren die Vereinigten Staaten gegen die Islamische Republik Iran verhängte Sanktionen, die zwischenzeitlich ausgesetzt waren. Washington reagiert damit auf die Weigerung des Mullah-Regimes und seiner (neuen) europäischen Verbündeten, über notwendige Nachbesserungen des Joint Comprehensive Plan of Action, des »Atomabkommens«, zu verhandeln.
[weiterlesen...]
Die Europäische Union hat neue Erlasse angekündigt, mit denen sie europäische Unternehmen vor den Auswirkungen der US-Sanktionen gegen den Iran schützen will. Die Maßnahmen wurden von europäischen Wirtschaftskommentatoren skeptisch aufgenommen und werden kaum Erfolg haben: Von europäischen Firmen wird nämlich erwartet, ihre Geschäftsinteressen auf dem US-Markt aufs Spiel zu setzen, nur um weiter auf dem viel kleineren iranischen Markt präsent zu sein.
[weiterlesen...]
Infolge der Polarisierung der Politik und des zivilgesellschaftlichen Diskurses in den Vereinigten Staaten interessiert sich praktisch nur noch die Rechte, die den Islamismus und seinen Terror schon immer ernster genommen hat, für die Freiheit im Iran.
[weiterlesen...]
Ende Juni 2018 konnte ein iranischer Sprengstoffanschlag in Paris gerade noch verhindert werden
[weiterlesen...]
m 22. Juli 2018 hielt US-Außenminister Pompeo in der Ronald Reagan Presidential Foundation and Library in Simi Valley (Kalifornien) eine Rede zur Iran-Politik der Vereinigten Staaten. Wir haben sie übersetzt und veröffentlichen sie hier in unwesentlich gekürzter Fassung.
[weiterlesen...]
Die Rede, die US-Außenminister Mike Pompeo Sonntagabend in der Reagan-Bibliothek in Los Angeles hielt, kann als ein weiterer Nagel im Sarg des iranischen Regimes betrachtet werden. (…)
[weiterlesen...]
Am 7. August 2018 setzten die Vereinigten Staaten bestimmte Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft. Hier dazu eine Übersicht von ShareAmerica, eine offizielle Website des US-Außenministeriums:
[weiterlesen...]