Nach Merkels Corona-Debakel: BILD-Rückkehr zum kritischen Journalismus [Video]

Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
In einem internen Rundschreiben an seine Mitarbeiter teilte das Universitätsklinikum Leipzig kürzlich Erstaunliches mit. Darin heißt es:
[weiterlesen...]
Selbst der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundetages zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zweifelt an der offiziellen Version der Bundesregierung zum
[weiterlesen...]
Am Montag Nachmittag tötete der syrische Staatsbürger Ahmad Al-Issa zehn Menschen in einem Supermarkt in Boulder, nordwestlich von Denver
[weiterlesen...]
Das deutsche Lifestyle-Magazin Schwulissimo ist alarmiert: `Deutschland, Land der Freiheit und der Toleranz. Diesen Ruf genießt unser Land weltweit. Doch wie sieht es tatsächlich aus und wie sicher können sich sexuelle Minderheiten innerhalb unserer Landesgrenzen fühlen. Der jährliche Gay Travel Index gibt nun zum fünften mal in Folge Grund zur Sorge. Nachdem sich die Bundesrepublik noch im Jahr 2012 auf dem elften Platz der schwulenfreundlichsten Reiseländer befand, bleibt aktuell nur noch der 22. Platz. Bleibt die Frage, was getan werden kann, um im Gay Travel Index künftig wieder auf eine bessere Position zu kommen? Zum einen gilt es, religiösen Extremismus zu bekämpfen, der laut Forschern eines der wichtigsten Motive für die Politik ist, eine schwulenfeindliche Agenda zu vertreten.´
Liebe Schwulissimosen,
Welchen religiösen Extremismus meint Ihr genau? Den christlichen Extremismus vielleicht? In Deutschland wird es schließlich gesetzlich toleriert, dass Krankenhäuser, Altenheime, Kindergärten und andere Einrichtungen, die zwar staatlich finanziert werden, aber unter kirchlicher Organisation stehen, ihre Mitarbeiter entlassen dürfen, wenn sie “in Sünde” leben, also eine sexuelle Beziehung ohne Ehe hegen. Die Arbeitgeberin Kirche befiehlt unter staatlichem Schutz in die Betten ihrer Arbeitnehmer. Homosexuelle und Geschiedene dürfen entlassen werden.
Das erklärt jedoch nicht, warum Deutschland in der Liste gefallen ist, denn die Situation hat sich nicht verschärft.
Welchen religiösen Extremismus also meint Ihr? Vielleicht diese gefährlichen Hinterhoftempel der Buddhisten, von denen man immer mal wieder hört? Oder sind es gar die Juden? Von denen hört man schließlich ständig nur schlimme Sachen. Bestimmt sind es die Juden! Oder doch die Mormonen?
Ich bin verwirrt.
Könntet Ihr mir bitte sagen, ob es gerade gewisse religiöse Extremisten gibt, die besonders viel Ärger machen? Ist der Islam des Irans genauso schlimm wie das Christentum Italiens und das Judentum Israels?
Vielleicht könntet Ihr mir auch noch sagen, welche Religion in den Ländern vorherrscht, die in dem Gay Travel Index ganz unten vertreten sind, weil dort Homosexuelle hingerichtet werden und welche Religion in den Ländern vorherrscht, die im Gay Travel Index ganz oben vertreten sind, weil dort Homosexuelle heiraten dürfen.
Das wäre eine echte Hilfe.
Alles Liebe,
Gerd Buurmann - Tapfer im Nirgendwo
Autor:
Bild Quelle:
Samstag, 20 Mai 2017
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland hat auf Schwierigkeiten wachsenden Antisemitismus durch den Flüchtlingsstrom in einem Interview hingewiesen. Ein weiteres Problem: Die meisten Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen es gesellschaftlicher Konsens ist und zum guten Ton gehört, Homosexuelle hinzurichten.
[weiterlesen...]
Im kunterbunten Stadtteil Kreuzberg ist es - wieder einmal - zu homophoben Übergriffen gekommen - diesmal sogar als regelrechte Menschenjagd.
[weiterlesen...]
"Politische Korrektheit" verhindert Theaterstück zum Thema Homophobie
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Während bei den Jüdischen Filmtagen in Berlin völlig selbstverständlich auch ein schwuler Film gezeigt wurde, wurde bei der sogenannten "Interkulturellen Woche" in Bad Säckingen ein schwuler Film vom Programm gestrichen.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]