Nach Merkels Corona-Debakel: BILD-Rückkehr zum kritischen Journalismus [Video]

Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
In einem internen Rundschreiben an seine Mitarbeiter teilte das Universitätsklinikum Leipzig kürzlich Erstaunliches mit. Darin heißt es:
[weiterlesen...]
Selbst der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundetages zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zweifelt an der offiziellen Version der Bundesregierung zum
[weiterlesen...]
Am Montag Nachmittag tötete der syrische Staatsbürger Ahmad Al-Issa zehn Menschen in einem Supermarkt in Boulder, nordwestlich von Denver
[weiterlesen...]
`Trockene´ Einzelheiten sind die Regel, wenn es um historische Beweise für die Aktivität der britischen Soldaten im heutigen Israel geht. Doch dieser Fund wirft ein anderes Licht auf die Kämpfer des Ersten Weltkrieges.
von Ulrich W. Sahm, Jerusalem
Eine unerwartete Entdeckung kam bei einer archäologischen Ausgrabung der Israelischen Altertumsbehörde bei Ramla zum Vorschein: Neben prähistorischen Feuersteinwerkzeugen entdeckten Archäologen 100 Jahre alte Alkohol-Flaschen. Sie wurden in der Nähe eines Gebäudes gefunden, in dem britische Soldaten während des Ersten Weltkrieges stationiert waren. Die Ausgrabungen wurden im Kibbutz Netzer Sereni südöstlich von Tel Aviv durchgeführt, vor dem Bau der Autobahn 200.
Die schriftlichen historischen Beweise für die Aktivitäten der Soldaten in der britischen Armee im Gebiet des heutigen Israel bestehen in der Regel aus „trockenen" Details, wie Anzahl der Soldaten, Angriffsrichtung, Ergebnisse der Schlacht. Bei der früheren Unterkunft von Soldaten wurden Dutzende einheitliche Knöpfe, Gürtelschnallen, Teile von Reitausrüstung und andere Artefakte gefunden, die Eigentum der britischen Soldaten waren. Das Gebäude fing Feuer und brach aus unbekanntem Grund zusammen.
„Spannung mit viel Alkohol begießen“
„Wir waren überrascht zu entdecken, dass es zusammen mit gebrochenem Geschirr und Besteck eine enorme Anzahl von Getränkeflaschen, darunter auch Schnapsflaschen, gab. Tatsächlich waren etwa 70 Prozent der Abfälle in der Müllgrube Alkoholflaschen. Es scheint, dass die Soldaten die von ihnen gegebene Pause ausnutzten, um die Spannung mit viel Alkohol zu begießen", sagte einer der Archäologen.
Brigitte Uahnuna, eine Forscherin in der Glasabteilung der Altertumsbehörde, sagte: „Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Archäologie in Israel, dass Hunderte Glasflaschen aus einem britischen Armeelager des Ersten Weltkriegs aufgedeckt wurden. Interessanterweise kamen die Glasflaschen, die vor allem Wein, Bier, Soda und hochprozentige Getränke wie Gin, Likör und Whiskey enthielten, aus Europa, um Soldaten und Offiziere im Lager zu versorgen."
israelnetz - Foto: e entdeckten Schnapsflaschen sind 100 Jahre alt
Foto: Israelische Altertumsbehörde, YouTube; Screenshot Israelnetz
Autor:
Bild Quelle:
Montag, 27 März 2017
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
[weiterlesen...]
Die Israelische Altertumsbehörde hat am Mittwoch auf einer Pressekonferenz einen seltenen Fund vorgestellt:
[weiterlesen...]
Die Restaurationsarbeiten in der Jerusalemer Grabeskirche an der Kapelle über dem Grab Jesu sind beendet.
[weiterlesen...]
Die Suche trägt Früchte: Eine Höhle mit antiken Gefäßen begeistert Archäologen. Sie soll Lagerort für alte Schriftrollen gewesen sein.
[weiterlesen...]
Eine seltene Entdeckung machten Wanderer am vergangenen Wochenende (1.1.), die eine alte Wasserzisterne in der Region Schefela erkundeten.
[weiterlesen...]
“Explorers of Knowledge for the benefit of Humanity”
[weiterlesen...]
Im Rahmen eines deutsch-israelischen Projektes wollen Wissenschaftler die 2.000 Jahre alten Qumranschriften digitalisieren.
[weiterlesen...]
Einer archäologischen Entdeckung zufolge hat das Herrschergeschlecht der Hasmonäer auch den Negev kontrolliert. Forscher der Israelischen Altertumsbehörde werten derzeit Funde von Ausgrabungen an der sog. Weihrauchstraße im Süden Israels aus.