Nach Merkels Corona-Debakel: BILD-Rückkehr zum kritischen Journalismus [Video]

Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
Gestern ist etwas passiert, das es viele Jahre in Deutschland nicht mehr gegeben hat: Der Chefredakteur der einst großen BILD-Zeitung
[weiterlesen...]
In einem internen Rundschreiben an seine Mitarbeiter teilte das Universitätsklinikum Leipzig kürzlich Erstaunliches mit. Darin heißt es:
[weiterlesen...]
Selbst der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundetages zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zweifelt an der offiziellen Version der Bundesregierung zum
[weiterlesen...]
Am Montag Nachmittag tötete der syrische Staatsbürger Ahmad Al-Issa zehn Menschen in einem Supermarkt in Boulder, nordwestlich von Denver
[weiterlesen...]
Die Europäische Janusz Korczak Akademie (EJKA) reagiert mit scharfer Kritik auf die geplante Vernissage der sogenannten „Nakba-Ausstellung“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Der Trägerverein der Ausstellung unterhalte unverändert Kontakte zu einer libanesischen Organisation, die bereits Kinder zum Hass auf Israel erzieht. Die geplante Ausstellung zeichne zudem in Verbindung mit der fragwürdigen Nichtverlängerung der Professur des Antisemitismusexperten Samuel Salzborn das Bild einer erodierenden akademischen Integrität.
Die Europäische Janusz Korczak Akademie kritisiert die vom Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft geplante Präsentation der „Nakba-Ausstellung“ im Zentralen Hörsaalgebäude der Georg-August-Universität Göttingen scharf. „Unsere Kritikpunkte an der Ausstellung haben sich seit der Episode in München 2014 und zuletzt im Sommer dieses Jahres in Hechingen nicht geändert“, erklärte der Direktor der Akademie, Dr. Stanislav Skibinski: „Sie zeichnet weiterhin ein verzerrtes Bild vom israelischen Unabhängigkeitskrieg und verfolgt eine klar antiisraelische Agenda. Die Verbindung des Dachvereins 'Flüchtlingskinder im Libanon e.V.' zur libanesischen Partnerorganisation National Institution of Social Care and Vocational Training, die dem Staat Israel das Existenzrecht abspricht und schon Kinder zum Hass auf Israelis erzieht, ist heute so intakt wie eh und je. Dagegen haben wir in der Vergangenheit protestiert, und dagegen protestieren wir auch weiterhin.“ Im Januar 2014 hatte sich bereits die Israelitische Kultusgemeinde München in einer Pressemitteilung gegen die Ausstellung gewandt.
Nach jahrelangen Kontroversen und Protesten, die die Ausstellung an praktisch allen geplanten Ausstellungsorten hervorgerufen habe, könne kein potenzieller Organisator der Schau sich noch damit herausreden, nicht um die politische Dimension des Werkes zu wissen. „Wer diese geschichtsrevisionistische Ausstellung zeigt, ohne sie als heuchlerische Propaganda, die sie ist, bloßzustellen, setzt damit ein klares antiisraelisches Statement“, so Skibinski weiter. Leider setze die Göttinger Arabistik mit ihren extrakurrikularen Veranstaltungen einen israelfeindlichen Kurs fort, den sie mit der Einladung der Hamas-Apologetin Helga Baumgarten im vergangenen Jahr eingeschlagen habe.
Der EJKA-Direktor sieht einen Zusammenhang zwischen der kommenden Ausstellung und dem Ausscheiden des Antisemitismus-Kritikers Samuel Salzborn: “Angesichts der Tatsache, dass die Göttinger Arabistik in ihrer eindeutig antiisraelischen Agenda von der Universitätsleitung nicht gestoppt wird, passen die jüngsten Entwicklungen in Zusammenhang mit der Nichtverlängerung des Vertrags des Sozialwissenschaftlers Samuel Salzborn vollauf ins traurige Bild.”
Alexander Rasumny, Programmdirektor der Korczak-Akademie und selbst Alumnus der Georg-August-Universität, erklärt zum Begleitprogramm der Ausstellung mit den Referenten Rolf Verleger und Udo Steinbach: „Wer solche Referenten einlädt, möchte zum Thema keinen kritischen Dialog führen, sondern nur die Bestätigung der eigenen Vorurteile.“ Die Eingeladenen seien für ihre radikal antiisraelischen Positionen bestens bekannt.
Die Entwicklungen rückten laut Rasumny die Göttinger Universität insgesamt zunehmend in ein zweifelhaftes Licht: „Es entsteht zunehmend der Eindruck, als wäre die Führung der Universität nicht daran interessiert, bei der Auseinandersetzung mit dem israelisch-arabischen Konflikt Sachlichkeit und Wissenschaftlichkeit walten zu lassen.“ Die Europäische Janusz Korczak Akademie unterstützt daher die Forderung des AStA Göttingen und des Fachschaftsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen nach der Absage der Ausstellung. Direktor Skibinski: „Die Ausstellung ist und bleibt so unseriös wie ihre Ausrichter, ihr deutscher Dachverein und dessen Partner im Libanon. Wo Kinder zum Hass erzogen werden, ist eine seriöse Auseinandersetzung nicht mehr möglich.“
Autor:
Bild Quelle:
Samstag, 29 Oktober 2016
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Alle Jahre wieder, versuchen antisemitische Islamisten und ihre willfähigen Helfer mittels einer "Nakba-Show" die Gründungsgeschichte Israels umzulügen.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Am Vorabend des 68. Jahrestags der Unabhängigkeit Israels klopft die Nakba wieder ans Tor; sie ist an sich schon ein Kainsmal.
[weiterlesen...]
Nachdem im November 1947 die Vereinten Nationen mit ihrer Resolution 181 (II) die Gründung eines arabischen sowie eines jüdischen Staates auf dem Territorium des britischen Mandatsgebiets Palästina beschlossen hatten, verkündete David Ben Gurion vor 68 Jahren mit der feierlichen Verlesung seiner Unabhängigkeitserklärung in Tel Aviv endlich die Wiedergeburt Israels.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]