Trump teilt CPAC mit, dass er ein mutmaßlicher GOP-Kandidat für 2024 ist

Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Podiumsdiskussion mit
Ahmad Mansour (European Foundation for Democracy) und
Dr. Günther Jikeli (Fellow am französischen Centre National de la Recherche Scientifique)
Wann: 26. September um 19 : 30 Uhr
Wo: Hörsaal 2002, Hauptgebäude Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6
Veranstaltung in deutscher Sprache
Bitte anmelden: spaney@mideastfreedomforum.org
Als das israelische Militär Anfang Juli 2014 nach der Ermordung von drei jüdischen Jugendlichen und einem tagelangen Raketenbeschuss der Hamas die Operation „Protective Edge“ begann, explodierte auf deutschen und europäischen Straßen die antisemitische Gewalt. Blanker Judenhass dominierte diese antiisraelischen Demonstrationen.
Angeheizt von Berichten der Islamisten aus dem Mittleren Osten, extremistischen Predigern in Europa und islamistischer Propaganda in den sozialen Medien entstand auch in Deutschland eine radikalisierte Szene, die vor Brandanschlägen auf Synagogen, gewalttätigen Angriffen auf Kippaträger und Messerattentate auf Polizisten nicht zurückschreckt. Viele Beobachter waren von dem offenen Antisemitismus überrascht. Für eine breite Öffentlichkeit wurde sichtbar, was bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit gefunden hat: Unter den Bannern der Hamas, Hisbollah und ISIS, sowie türkischen und iranischen Flaggen hat sich in einigen Communities ein Judenhass etabliert, der dem in der Neonaziszene in nichts nachsteht. Ebenso wurde damit offenbar, was seit Jahren Realität ist: Dass es eine Gefahr für die körperliche Unversehrtheit darstellt, in mehrheitlich muslimisch geprägten Stadteilen deutscher Großstädte als Jude erkennbar zu sein.
Im Rahmen der Veranstaltung soll es um die Fragen gehen, wie sich ohne größere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ein Milieu bilden konnte, das de facto No-go-Areas für Juden etabliert hat. Woraus speist sich der Antisemitismus unter diesen Jugendlichen? In welchem Zusammenhang steht diese Entwicklung mit einer Re-Islamisierung der Communities und einer größeren Verbreitung islamistischer Ideologie? Es soll aber auch der Frage nachgegangen werden, was angesichts dieser Entwicklungen zu tun ist. Reichen Bildungsangebote und welche Bildungsprogramme sind in diesem Zusammenhang sinnvoll? Wie sollte gegen islamistische Hassprediger vorgegangen werden? Und ebenso soll der Frage nachgegangen werden, wie die Ereignisse in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zu bewerten sind. Um diesen Fragen und Problemen auf den Grund zu gehen haben wir Ahmad Mansour und Dr. Günter Jikeli eingeladen.
Ahmad Mansour, European Foundation for Democracy, Gruppenleiter HEROES-Projekt Berlin, Mitglied der deutschen Islamkonferenz. Ahmad Mansour ist diesjähriger Preisträger des Moses-Mendelssohn-Preis des Berliner Senats.
Dr. Günther Jikeli ist Fellow am französischen Centre National de la Recherche Scientifique und am Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam. Im Sommersemester 2014 lehrte er als Gastwissenschaftler an der Indiana University. 2013 erhielt er für seine Arbeiten den den Raoul Wallenberg Prize in Human Rights and Holocaust Studies. Von 2011-2012 war er Berater zur Bekämpfung von Antisemitismus der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Autor: fischerde
Bild Quelle:
Dienstag, 09 September 2014
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
haOlam.de startet eine eigene, von YouTube unabhängige Videoplattform.
[weiterlesen...]
Der Indubio-Mittagstalk am Donnerstag.
[weiterlesen...]
Mit einem neuen Konzept geht Deutschland auf die Bedürfnisse von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit ein. Das Kabinett hat einen Entwurf beschlossen.
[weiterlesen...]
Die März-Ausgabe der Zeitung JÜDISCHE RUNDSCHAU ist erschienen!
[weiterlesen...]
Der UN-Sicherheitsrat belegt einen Führer der vom Iran unterstützten Houthi-Miliz im Jemen wegen systematischer Verletzung von Frauenrechten mit Sanktionen.
[weiterlesen...]
Das neue Interview von Michael Mross mit dem Ex-Polizisten und Bestsellerautor Stefan Schubert schlägt ein wie eine Bombe
[weiterlesen...]
Im Sommer 2016 hatte die 15-jährige Tochter einer Flüchtlingshelferin die Unterkunft zweier Syrer im Kreis Lüchow-Dannenberg besucht.
[weiterlesen...]
Es wäre zum Lachen, wenn nicht immer mehr deutsche Global Player ihre Mitarbeiter zwingen und die Bevölkerung im Verein mit linken MSM und Politikern animieren würden, die deutsche Sprache zu verhunzen und alles, was irgendwie verbiegbar ist, in ein selten mit Pause gesprochenes Femininum umzuwandeln.
[weiterlesen...]