Wie die Palästinensische Autonomiebehörde Kinder als Waffen missbraucht

300 Mio. Euro im Jahr von der EU für Terror
[weiterlesen...]
300 Mio. Euro im Jahr von der EU für Terror
[weiterlesen...]
Von der Dämonisierung der Juden bis zur Verherrlichung antisemitischer Terroristen – Teherans aktueller Lehrplan strotzt vor staatlich gefördertem Fanatismus“, schreibt
[weiterlesen...]
Unser Autor Dr. Akram Naasan beleuchtet ausführlich, kenntnisreich und detaliert unterschiedliche Aspekte des Verhältnisses zwischen der
[weiterlesen...]
Die Aufstockung erfolgte mittwochs, während die Außenminister beider Länder in Moskau Gespräche über die Lage in Syrien führten.
[weiterlesen...]
Jetzt ist er da, der große Katzenjammer der Konservativen.
[weiterlesen...]
Innerhalb weniger Monate hat sich – dank der Corona-Hysterie und der Untätigkeit der linken Regierung in Madrid – das Urlaubsparadies
[weiterlesen...]
Wenn der islamistische Machthaber der Türkei, Präsident Recep Tayyip Erdogan, in der ersten Dezemberwoche mehr schlaflose Nächte verbracht hat als wegen seiner Sorgen über die US-Sanktionen, dann wegen der unmittelbar bevorstehenden und potenziell strafenden Sanktionen der Europäischen Union, die bei einem Gipfel am 10. und 11. Dezember Gestalt annehmen könnten.
Von Burak Bekdil, Gatestone Institute
Erdogan
muss einen relativ ruhigen Schlaf gehabt haben, als der Gipfel vorbei war. Er könnte gedacht haben, dass er es geschafft hat, einer riesigen europäischen Sanktionsbombe zu entkommen, zumindest bis März. Es könnte jedoch etwas verfrüht sein, jetzt vor Erleichterung zu seufzen.
Nachdem die EU-Staats- und Regierungschefs die Türkei im Oktober unmissverständlich gewarnt hatten, entschied sich Erdoğan für eine Eskalation der Spannungen und brachte damit das, was sonst eine rein diplomatische Angelegenheit gewesen wäre, auf die Ebene eines Mini-Kampfes der Kulturen. Erdoğan kalkulierte, dass er bis zum letzten Moment den harten osmanischen Sultan spielen könnte und dass die EU es niemals wagen würde, ihre Brücken zur Türkei abzubrechen. Er hatte Recht und Unrecht. Er hat Zeit gekauft, die EU hat ihre Brücken nicht abgebrochen, die Sanktionen auf dem Dezember-Gipfel waren nicht stark genug, um den Kurs der Türkei zu ändern. Dennoch hat Erdoğan nun eine weitere Frist, bis zu der er sich zwischen einem weiteren Kampf der Kulturen und einer nachhaltigen Deeskalation entscheiden muss.
Kurz vor dem Dezembergipfel zog die Türkei ein Kohlenwasserstoff-Explorationsschiff aus den umstrittenen Gewässern des Mittelmeers zurück. Nachdem sie monatelang die von der EU unterstützten Explorationsbemühungen in Frage gestellt hatte, wurde das Vermessungsschiff Oruç Reis nach Hause geholt.
Darüber hinaus hat Ankara in einer Offensive voll falschem Charme eine pluralistische Rhetorik gegenüber den nicht-muslimischen Minderheiten des Landes entwickelt. "Religiöse Minderheiten sind der Reichtum unseres Landes, basierend auf dem Prinzip der gleichen Staatsbürgerschaft und der gemeinsamen Geschichte", sagte Präsidentensprecher Ibrahim Kalın in einem Twitter-Posting. "Sie zu diskriminieren, würde die Türkei schwächen."
Erdoğan sagte auch, dass er die Zukunft der Türkei in Europa sieht – im gleichen Europa, das er eben noch beschuldigt hatte, "Nazi-Überbleibsel und Faschisten" zu sein.
Auf dem Tisch des Gipfels lag auch ein EU-weites Waffenembargo gegen die Türkei, wie es von Griechenland und Zypern hartnäckig gefordert wird. Anstatt sich für ein sofortiges Embargo zu entscheiden, so kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel an, würden die EU-Staats- und Regierungschefs die Themen mit Vertretern der NATO und der USA diskutieren. "Wir haben auch darüber gesprochen, dass Fragen der Rüstungsexporte innerhalb der NATO diskutiert werden müssen. Wir haben gesagt, dass wir uns mit der neuen US-Regierung über die Türkei abstimmen wollen", sagte Merkel auf einer Pressekonferenz.
Die Frage eines Waffenembargos sei eben nicht der Kern der Sache gewesen. Im Jahr 2018 beliefen sich die gesamten EU-Waffenexporte in die Türkei auf vernachlässigbare 54 Millionen Dollar. Im Jahr 2019 haben mehrere waffenproduzierende Länder in der EU (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Finnland und die Niederlande) einzeln Waffenverkäufe an die Türkei gestoppt oder eingeschränkt.
Im Kern ging es darum, wie hart die EU bei Sanktionen vorgehen würde, während sich die türkische Volkswirtschaft im freien Fall befand. Wie sich herausstellte, entschied sich Brüssel für: Nicht so hart. Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich darauf, Sanktionen gegen eine unbestimmte Anzahl türkischer Funktionäre und Unternehmen zu verhängen, die an Gasbohrungen in zypriotischen Gewässern beteiligt sind – aber sie verschoben die größeren Entscheidungen, wie z.B. Handelszölle, bis sie sich mit der kommenden US-Regierung des designierten Präsidenten Joe Biden beraten können.
Der Chef der EU-Außenpolitik, Josep Borrell, wird in den nächsten Wochen die Namen derjenigen bekannt geben, die mit Sanktionen rechnen müssen. Aber das wird nicht das Ende der Geschichte sein. Auf dem Dezembergipfel wurde Borrell beauftragt, bis März Vorschläge für eine breitere Herangehensweise an die Türkei vorzubereiten, um der EU Zeit zu geben, sich mit Bidens nationalem Sicherheitsteam zu beraten.
Dieses Zeitfenster verschafft Erdoğan eine kurze, vorübergehende Erleichterung. Bis Ende Februar wird er seine letzten Karten ausspielen müssen, bevor die EU die Sanktionen verschärft oder die Verschärfung um weitere drei Monate verschiebt. Diese Verschiebungen von härteren Sanktionen sind kein Gewinnspiel für Erdoğan, vor allem, wenn gleichzeitige US-amerikanische und europäische Sanktionen drohen, die die fragile Wirtschaft der Türkei weiter schwächen.
Das Problem ist, dass ein von Natur aus antiwestlicher, islamistischer Politiker, der seine Popularität weitgehend auf ständigen Konfrontationen mit anderen Nationen aufgebaut hat, sich nicht innerhalb von drei Monaten mental in einen friedlichen Partner verwandeln kann. Er ist auf jeden Fall nicht bereit, das grausame Demokratiedefizit seines Landes nicht weiter zu vergrößern. "Erwarten Sie nicht, dass ich diesen Terroristen belohne [indem ich ihn freilasse]", sagte Erdoğan nur wenige Tage vor dem EU-Gipfel, als er von Selahattin Demirtaş sprach, dem inhaftierten Führer einer pro-kurdischen politischen Partei, die bei den letzten Wahlen über 10 % der nationalen Stimmen gewann.
Demirtaş sitzt seit 2016 zusammen mit 12 kurdischen Abgeordneten wegen Terrorismusvorwürfen in Untersuchungshaft und wartet auf seinen Prozess. Juristisch gesehen ist der Mann, den Erdoğan als "Terrorist" bezeichnete, ohne Gerichtsurteil nur ein Verdächtiger. Das aber ist Erdoğans krankes Verständnis von Verfassungsrechten: Er ist der gewählte Führer, also glaubt er, sich die Freiheit nehmen zu können, Verdächtige für schuldig oder nicht schuldig zu erklären, während ihre Gerichtsverfahren noch laufen.
Um mehr Zeit im März zu kaufen, wird Erdoğan auch große Worte und Herausforderungen herunterschlucken müssen. Er wird die türkischen Kohlenwasserstoff-Explorationsaktivitäten im östlichen Mittelmeer stoppen, die Spannungen mit Griechenland und Zypern beenden und zu einer diplomatischen Sprache mit Europa wechseln müssen, einer Sprache, die keine Wörter wie Nazis, Faschisten und antimuslimische Rassisten enthalten wird.
Einige sehr harte Hausaufgaben warten auf den Schulhof-Rüpel.
Gatestone Institute - Burak Bekdil, einer der führenden Journalisten der Türkei, wurde kürzlich nach 29 Jahren von der renommiertesten Zeitung des Landes gefeuert, weil er in Gatestone schrieb, was in der Türkei vor sich geht. Er ist ein Fellow beim Middle East Forum. -
Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: kremlin.ru, CC BY 4.0
Mittwoch, 20 Januar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Wie verschiedene griechische Medien berichtet, sollen wutentbrannte Migranten mehrere orthodoxe Kirchen auf Lesbos gestürmt und zerstört haben. Selbst vor der Schändung der Ikonen machten sie nicht halt.
[weiterlesen...]
e mehr `Flüchtlinge´ in Griechland landen, desto besser kann Erdogan Europa erpressen.
[weiterlesen...]
Nur rund fünf Prozent der Migranten, die an der türkisch-griechischen Grenze teilweise gewaltsam ihre Einreise in die EU erzwingen wollen, sind Syrer. Diese Zahlen hat Niels Annen (SPD), Staatsminister im Außenministerium, auf eine Frage von Jürgen Braun im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe eingeräumt.
[weiterlesen...]
An der4 EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei eskaliert die Gewalt, nachdem Erdogan die Grenzen nach Griechenland für `geöffnet´ deklarierte.
[weiterlesen...]
„Wenn 999 junge Männer an der Grenze stehen, wird das GEZ-Fernsehen die eine junge Frau unter ihnen interviewen“, schreibt Youtuber Neverforgetniki.
[weiterlesen...]
Eine neue Zuwanderungswelle rollt an. Und die Befürchtung, sie könne gewaltiger werden als die der Jahre 2015 und 2016, ist keinesfalls abwegig.
[weiterlesen...]
Ein Plan der griechischen Regierung, neue Migrantenlager auf fünf Inseln der Ägäis zu errichten, hat heftigen Widerstand der Einheimischen ausgelöst, die befürchten, dass die Einrichtungen noch mehr Massenmigration aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten fördern werden.
[weiterlesen...]
Das Stadtviertel St. Georg in der Hansestadt Hamburg hat eine bewegte Geschichte. 1194 ist der Stadtteil vor den Toren Hamburgs gegründet worden. Alles, was die ehrbaren Bürger damals nicht so gern inmitten der Stadt haben wollten, siedelte man dort draußen an: etwa den Armenfriedhof, das Lepra-Krankenhaus - und die Galgen-Hinrichtungsstätte.
[weiterlesen...]
Heute werde ich meine Nachbarn ärgern. Sie veranstalten eine Gartenparty mit sorgfältig ausgewählten Gästen. Ich bin nicht eingeladen, genauso wenig wie viele andere meiner Bekannten und Freunde.
[weiterlesen...]
„Gewalt ist immer auch ein Hilferuf“, ein beliebter Satz, um Kriminelle und Gewalttäter doch noch irgendwie zu vermeintlichen Opfern umzudeuten.
[weiterlesen...]
Auch Heiko Maas verurteilt wie CDU-Mann Röttgen, dass Syrien nun die Türkei in Syrien angreift. Kein Wort für das gebeutelte und von Erdogan verunrechtete Griechenland.
[weiterlesen...]