Die wahren Wahlergebnisse: Ein Blick auf die absoluten Zahlen

Am Tag nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland -Pfalz erschallt landauf-landab ein wahrhaft trunkenes Siegesgeheul der Grünen, der Roten
[weiterlesen...]
Am Tag nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland -Pfalz erschallt landauf-landab ein wahrhaft trunkenes Siegesgeheul der Grünen, der Roten
[weiterlesen...]
Alle Zahlen und das Vorläufigfe Amtliche Endergebnis.
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump "absolut" unterstützen, wenn er 2024 als GOP-Kandidat nominiert würde.
In einem Interview mit Fox News sagte McConnell, dass das Nominierungsrennen für die nächste Präsidentschaftswahl voll sein sollte, wobei mindestens vier Kongressmitglieder planen, in die Eisbahn zu kommen.
Der nächste Nominierungswettbewerb im Weißen Haus soll "ein weit offenes Rennen sein und Spaß für euch alle machen", sagte McConnell.
Der Anführer der Minderheit wies auch auf den angeblichen Erfolg der GOP bei den Wahlen am 3. November hin und sagte, dass die Republikaner zwar die Mehrheit des Weißen Hauses und des Senats verloren hätten, die lokalen Gesetzgeber in New Hampshire und Montana, die ihren ersten Republikaner bekommen, jedoch umdrehen könnten Gouverneur in rund 16 Jahren.
McConnell hat sich kürzlich mit Trump auseinandergesetzt, als er den ehemaligen Präsidenten wegen seines Verhaltens während der Unruhen am 6. Januar im US-Kapitol angegriffen hat.
Trump seinerseits riss den Anführer der Minderheit an und sagte, dass die GOP wenig Respekt sehen werde, solange diese Führer an der Spitze blieben.
Trotzdem stimmte McConnell während des Amtsenthebungsverfahrens gegen den Senat gegen das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump und trug damit zu seinem Freispruch bei.
Später im Monat wird Trump voraussichtlich auf der jährlichen konservativen politischen Aktionskonferenz sprechen. Laut Axios plant er, sich 2024 zum "mutmaßlichen" republikanischen Kandidaten zu erklären.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Samstag, 27 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Die Publizisten Alex Baur (Weltwoche, Zürich) und Klaus-Rüdiger Mai (sein Buch „Die Zukunft gestalten wir“ erscheint diese Woche) diskutieren
[weiterlesen...]
Bei einem Selbstmordanschlag in einem Restaurant in der somalischen Stadt Baidoa sind fünf Menschen getötet worden.
[weiterlesen...]
Die Militärs in Myanmar haben in der viertgrößten Stadt des Landes möglicherweise ein Blutbad unter Demonstranten und Demonstrantinnen angerichtet.
[weiterlesen...]
Jerusalem ist kein Unterzeichner des Römischen Statuts und besteht darauf, dass es in der Lage ist, Kriegsverbrechen fair zu verfolgen
[weiterlesen...]
Die Bürger Nordkoreas sollen sich nach Worten des Machthabers Kim Jong Un auf eine „schwere Krise“ vorbereiten.
[weiterlesen...]
Mit Tricks kennt sich der Bundestagspräsident aus. Das hat er in der Parteispendenaffäre am Ende des letzten Jahrtausends bewiesen.
[weiterlesen...]
Wer geglaubt hat, dass Merkel der größte anzunehmende Unfall in der Geschichte der Union und Nachkriegsdeutschlands ist, könnte den bayrischen Ministerpräsidenten unterschätzt haben.
[weiterlesen...]
Am 7. März 2021 veröffentlichte die ägyptische Zeitung Al Dostor einen Artikel über meine Einschätzung zum politischen Islam in Deutschland. Vorangegangen war ein ausführliches Interview mit der Journalistin Amina Zaky, das ich mit ihrer freundlichen Erlaubnis nun gerne in deutscher Übersetzung veröffentliche.
[weiterlesen...]