Deutsche Medien schäumen: Trump bleibt im Rennen!

Auch der zweite Versuch, Donald Trump ein für alle Male ins politische Abseits zu befördern, ist kläglich misslungen.
[weiterlesen...]
Auch der zweite Versuch, Donald Trump ein für alle Male ins politische Abseits zu befördern, ist kläglich misslungen.
[weiterlesen...]
Die Demokraten präsentierten im zweiten Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump Videos, die die entlastenden Aussagen des Präsidenten wegschnitten und Antifa-Material verwendeten.
[weiterlesen...]
Ein soeben veröffentlichtes Urteil des Amtsgerichtes Weimar vom 11. Januar 2021 bestätigt in beeindruckender Argumentationstiefe die Vermutung, dass die „Lockdowns“,
[weiterlesen...]
Wie haOlam.de bereits gestern berichtete, hat nun auch das Verwaltungsgericht Wien festgestellt: PCR-Tests sind nicht geeignet, eine Infektion im
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt einstimmig ab.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat beschlossen, einem New Yorker Staatsanwalt zu gestatten, die Steuererklärungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu erhalten. Die Entscheidung stellt einen Verlust für den ehemaligen Präsidenten dar, der versucht hatte, seine Finanzunterlagen aus den Händen der Staatsanwälte zu halten.
Der Oberste Gerichtshof bestätigte einstimmig die Entscheidung eines niedrigeren Gerichts, wonach Mazars USA, Trumps langjährige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Vorladung zur Übergabe der Dokumente an eine vom Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Cyrus Vance, einberufene Grand Jury nachkommen soll.
"Die Arbeit geht weiter", sagte Vance, ein Demokrat, in einer Erklärung nach dem Urteil.
Die Aufzeichnungen werden nach den Regeln der Grand Jury nicht veröffentlicht.
Trump brach während seiner Amtszeit als Präsident mit der Tradition, indem er seine Steuererklärungen nicht veröffentlichte. Seine Anwälte hatten gegen den Befehl zur Freigabe der Dokumente Berufung eingelegt und argumentiert, dass die Untersuchung zu weit gefasst und in böser Absicht eingeleitet worden sei.
William Consovoy, ein Anwalt des ehemaligen Präsidenten, schrieb: "Die Vorladung ist geografisch weitläufig, zeitlich expansiv und aktuell unbegrenzt - alles Attribute, die den Verdacht auf eine rechtswidrige Fischereiexpedition erwecken."
Die Dokumente beziehen sich auf den ehemaligen Trump-Anwalt Michael Cohen und das Schweigegeld, das er angeblich an zwei Frauen gezahlt hat, die behaupteten, mit Trump Geschäfte gemacht zu haben.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38720271
Montag, 22 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Die Publizisten Alex Baur (Weltwoche, Zürich) und Klaus-Rüdiger Mai (sein Buch „Die Zukunft gestalten wir“ erscheint diese Woche) diskutieren
[weiterlesen...]
Bei einem Selbstmordanschlag in einem Restaurant in der somalischen Stadt Baidoa sind fünf Menschen getötet worden.
[weiterlesen...]
Die Militärs in Myanmar haben in der viertgrößten Stadt des Landes möglicherweise ein Blutbad unter Demonstranten und Demonstrantinnen angerichtet.
[weiterlesen...]
Jerusalem ist kein Unterzeichner des Römischen Statuts und besteht darauf, dass es in der Lage ist, Kriegsverbrechen fair zu verfolgen
[weiterlesen...]
Die Bürger Nordkoreas sollen sich nach Worten des Machthabers Kim Jong Un auf eine „schwere Krise“ vorbereiten.
[weiterlesen...]
Mit Tricks kennt sich der Bundestagspräsident aus. Das hat er in der Parteispendenaffäre am Ende des letzten Jahrtausends bewiesen.
[weiterlesen...]
Wer geglaubt hat, dass Merkel der größte anzunehmende Unfall in der Geschichte der Union und Nachkriegsdeutschlands ist, könnte den bayrischen Ministerpräsidenten unterschätzt haben.
[weiterlesen...]
Am 7. März 2021 veröffentlichte die ägyptische Zeitung Al Dostor einen Artikel über meine Einschätzung zum politischen Islam in Deutschland. Vorangegangen war ein ausführliches Interview mit der Journalistin Amina Zaky, das ich mit ihrer freundlichen Erlaubnis nun gerne in deutscher Übersetzung veröffentliche.
[weiterlesen...]