Antifa/BLM-Anführer verhaftet [Videos]

Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu
[weiterlesen...]
„Es fühlt sich gut an die gesamte Ära der Fake News hinter sich zu lassen.“
[weiterlesen...]
Unsere siebenjährige Tochter möchte wissen, was Doppelmoral bedeutet. Glücklicherweise ist für uns diese Frage gegenwärtig leicht zu beantworten, da bedauerlicherweise gute Beispiele Schlange stehen.
Von Felix Hausmann
Versuch Nummer eins: Nach dem Gründungszauber im Mai 1948 und einem unmittelbar folgenden Überlebenskampf gelang im September 2020 dem Staat Israel nun ein zweites Wunder. Fast ausnahmslos umzingelt von feindlichen Gesellschaften gelang es, den bislang toxischen Knoten der politisch-religiösen Aggression zu durchtrennen. Neben Ägypten und Jordanien addieren sich nicht mehr sämtliche muslimische Nachbarstaaten in einer Front gegen den „zionistischen Feind“, sondern erhebliche Schwergerichte wie die Vereinigten Arabischen Emirate scheren lustvoll aus und bauen in einem Tempo Kontakt zum jüdischen Staat auf, dass man mit dem Wundern gar nicht mehr hinterherkommt. Landwirtschaft, Forschung, Tourismus, Terrorbekämpfung, und ja: echte physische Kontakte, eine El Al-Maschine landet in Abu Dhabi, auf den Cockpits stand „Frieden“ in hebräisch und arabisch.
Alle Menschen werden Brüder, lautet das klingende Motto dieses eigentlich so musikalischen Beethovenjahres und ja: Es sinken die Grenzzäune im Nahen Osten: „O welch ein Augenblick!“. Doch die Anerkennung für die an der Anbahnung dieser außergewöhnlichen Beziehungen wirkenden Akteure ist kaum zu vernehmen, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland schweigt am lautesten. Warum nur, verkörpert doch Israels Sicherheit bedeutungsschwanger deutsche Staatsräson? Christian Morgenstern hilft nach: „Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“. Impulsgeber dieser für die Menschen der beteiligten Länder so perspektivreichen Entwicklung ist der scheidende US-Präsident Donald Trump.
Ich bin Donald Trump ausgesprochen dankbar
Doppelte Standards gleichen intellektueller Anarchie. Maßstäbe dürfen und müssen sich im Laufe der Zeit verschieben dürfen, doch die eifernden Meister unserer Zeit sollten sich in Hans Sachs Manier mahnen lassen, ihre definierten Regeln grundsätzlich anzuwenden: „Ihr stellt sie selbst und folgt ihr dann“. Wer Frieden und Sicherheit im Nahen Osten ermöglicht, dem gebührt unser Dank. Die deutsche Öffentlichkeit ignoriert hierzu in Hochmut hörbar. Ich bin Donald Trump ausgesprochen dankbar für seine Beharrlichkeit. Sein Wirken im Nahen Osten lief so erfolgreich wie vonseiten der US-Administration seit 20 Jahren nichts.
Versuch Nummer zwei und vor der Haustüre: In Deutschland existiert eine Debatte darüber, ob Antisemitismus und Israelfeindlichkeit nicht zwei paar Schuhe seien. Erstens fühlen sich in diesen Schuhen grundsätzlich nur Menschen wohl, die damit nach jüdischem Leben zu treten suchen. Die Gründung des jüdischen Staates Israel nach dem Zweiten Weltkrieg stellte sicher, dass zukünftig Juden aus aller Welt im Notfall einen Zufluchtsort finden, der über Jahrhunderte schmerzhaft fehlte. Daher kann zweitens die Diffamierung des jüdischen Staates aus Deutschland heraus, der Denk- und Lenkfabrik des Holocaust, nie legitim sein.
Versuch Nummer drei: Dem kontinuierlichen Gedenkprotokoll bei öffentlichen Anlässen stehen Unentschiedenheit und mangelnde Tatkraft beim Schutz von jüdischen Nachbarn, israelischer Partner und freiheitlicher Geisteshaltung auf unseren Straße und Schulhöfen gegenüber. Wo dies endet, sehen wir in Frankreich mit Trauer und Wut. In unserer Stiftungsarbeit ermuntern wir Schulen zur Aufnahme deutsch-israelischer Partnerschaften und bieten finanzielle Unterstützung an. Es sind so wenige Schulen, die dies am Ende umsetzen. Vielmehr bräuchte es ein bildungspolitisches „What ever it takes“ für einen echten „turn around“. Im Kontext des Schulalltages muss eine positionierte Bekämpfung von Antisemitismus eine bedeutend stärkere Rolle einnehmen, wenn von den guten Gedenktagsreden nicht nur ein welkes Feigenblatt übrig bleiben soll, das von einer enthemmten Gesellschaft irgendwann beiseitegepustet wird.
Felix Husmann leitet die von Waltraut Rubien gegründete David Ben-Gurion Stiftung in Deutschland, die sich insbesondere für den Ausbau von deutsch-israelischen Schulpartnerschaften engagiert. Felix Husmann lebt in Berlin, ist verheiratet und hat drei Kinder. - Erstveröffentlicht bei der Achse des Guten.
Autor: AchGut
Bild Quelle: : The White House via Wikimedia Commons
Samstag, 28 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Den Mainstream-Medien fällt es sehr, die Realität anzuerkennen: Das erste Jahr der US-Präsidentschaft von Donald J. Trump ist eine Erfolgsbilanz.
[weiterlesen...]
Das christliche TV-Magazin „Israel heute“ berichtet über die Highlights in Israel: Die Wahl Trump´s zum US-Präsidenten und dem Besuch des russischen Ministerpräsidenten.
[weiterlesen...]
Die Viertage-Tour des amerikanischen Präsidenten Donald Trump nach Brüssel, London und Helsinki hat in Europa und global Schleif- und Bremsspuren hinterlassen, für die er nicht alleine verantwortlich ist. Ein Gastbeitrag von Dieter Farwick, BrigGen a.D. und Publizist
[weiterlesen...]
Eine Zwischenbilanz: Was wir und die Amerikaner US-Präsident Donald Trump jetzt schon zu verdanken haben
[weiterlesen...]
Ein US-Schauspieler inszeniert in Chicago einen Überfall von angeblichen Trump-Anhängern auf sich selbst
[weiterlesen...]