„Walk Away“-Kampagne: der Alptraum der Linken [Video]

Du bist für Frauenrechte? Für die Rechte von LGBT´s? Für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft? Dann wird es
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Du bist für Frauenrechte? Für die Rechte von LGBT´s? Für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft? Dann wird es
[weiterlesen...]
Verschwörungstheoretikern ist keine Lüge und keine Verleumdung zu brutal, um ihrem Hass gegen Präsident Trump Ausdruck zu verleihen. Ein Blick
[weiterlesen...]
Der französische Innenminister will eine Organisation auflösen, die Mulisme glauben machen will, Opfer einer umfassenden „Islamophobie“ zu sein.
Von Laure Daussy
Das Collectif contre l’islamophobie en France (CCIF), gegründet von Personen aus dem Kreis der Muslimbrüder, ist ins Fadenkreuz des Innenministers geraten, der verkündet hat, die Organisation auflösen zu wollen. Untersucht worden war, wie CCIF die Muslime in Frankreich als Geiseln eines Pseudo-Antirassismus genommen hat.
Kaum war die mögliche Auflösung des CCIF verkündet, schon erhielt es auf Twitter Unterstützung von mehreren Personen der Linken, inklusive gewisser Feministinnen und Personen aus der Aktivistenszene, wie etwa der Direktorin der Onlinepetitionenplattform für Change.org, die tweetete: „Das CCIF bietet insbesondere muslimische Frauen, die Opfer von zahlreichen Angriffen und von Diskriminierung sind, unentbehrliche juristische Unterstützung. Ich finde diese Ankündigung schockierend.
Wie es aussieht, setzt ein großer Teil der Linken das CCIF mit Vereinen gleich, die gegen Rassismus kämpfen, ohne zu verstehen, was es wirklich ist. Anders sieht es hingegen aus, wenn man die Gesamtheit der Bevölkerung befragt: Laut einer Umfrage von Ifop wird die Auflösung des CCIF von 76% der Franzosen befürwortet.
Warum ist das CCIF überhaupt ins Gerede gekommen? Weil es vom Vater der Schülerin zitiert wurde, der Samuel Paty in einem Video auf Facebook angegriffen hat. Dieser Vater ermahnte seine „Brüder und Schwestern“, zumindest „der Schule, dem CCIF und der Schulinspektion zu schreiben […]“ Das CCIF antwortete seinerseits, dass es von dem Vater „erschüttert“ worden sei und erklärte, „dass das Team des CCIF dabei sei, die Informationen zu überprüfen“.
Was also macht das CCIF, wenn es sich nicht gerade mit diesem Fall beschäftigt? Es stellt sich vor als „eine Vereinigung zur Verteidigung von Menschenrechten (…), deren Aufgabe es ist, die Islamophobie zu bekämpfen“. Es behauptet, im Jahr 2020 habe sich seine Rechtsabteilung 743 als „islamophob“ qualifizierten Vorfällen angenommen.
In seinem Bericht zitiert das CCIF wirkliche Fälle der Diskriminierung, wie das eines Restaurantbesitzers, der verschleierte Frauen aufgefordert hat, sein Restaurant in Tremblay-en-France (Seine-Saint-Denis) zu verlassen, weil „alle Muslime Terroristen sind“. Aber hinter dieser Fassade des Kampfes gegen Diskriminierung verbirgt das CCIF noch etwas ganz anderes.
Man muss die Stellungnahmen seiner Gründer beachten. Erinnern wir uns, dass die Vereinigung 2003 von Samy Debah gegründet wurde. Dieser wurde von den Muslimbrüdern ausgebildet und steht Tariq Ramadan nahe. Heute dementiert das CCIF jede Verbindung, der ehemalige Muslimbruder Mohamed Louizi erklärt jedoch, dass es
„seit seiner Schaffung 2003 eine Säule der Strategie der Muslimbrüder in Frankreich ist. Nicht alle seine Mitglieder sind Muslimbrüder, aber sie werden von diesen geführt. Ihre Ideologie und ihre Methoden sind die der Muslimbrüder. Das Kollektiv hat nur eine Aufgabe: die Viktimisierung zu institutionalisieren“.
Für das CCIF ist das Konzept der „Islamophobie“ – übrigens ein umstrittener Begriff, weil er oft gebraucht wird, um jede Kritik der Religion zum Schweigen zu bringen – extrem weitläufig. Isabelle Kersimon, die Gründerin des Instituts zur Untersuchung von Radikalismus (Inrer) und Autorin von „Islamophobie, die Gegenuntersuchung“ („Islamophobie. la contre-enquête“), erklärt gegenüber Charlie Hebdo:
„Sie haben die Vision einer totalen, globalen und immerwährenden Islamophobie in der Gesellschaft. Diese Vision erweckt den Eindruck, als ob die Muslime sich in Frankreich in einem Belagerungszustand befinden würden. Das ist eine Rhetorik, die einen Bruch in der Gesellschaft schafft.“
So ist für CCIF auch das Gesetz von 2004, das das Tragen von religiösen Symbolen in den Schulen untersagt, „islamophob“. Die Abschaffung dieses Gesetzes, das vom CCIF in einem Tweet aus dem Jahr 2014 sogar als „institutionalisierte Islamophobie“ charakterisiert wurde, gehört zu seinen bevorzugten Themen. Ein weiteres Beispiel: Die einfache Frage eines Beamten des Arbeitsamtes an eine junge verschleierte Frau, ob Sie den Schleier auch bei ihrer Arbeit tragen wolle, wurde in einem Bericht von 2011 als „diskriminierend“ bewertet.
Der Artikel „CCIF : comment prendre les musulmans en otage“ ist bei Charlie Hebdo erschienen. Übersetzung von Karl Pfeifer für MENA Watch.
Autor: MENA Watch
Bild Quelle: Ji-Elle, CC BY-SA 4.0
Mittwoch, 25 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Mit der antisemitischen Hassparole von der "israelischen Apartheid" hat es ein praktizierender Rassist ("Schwarze sind im Durchschnitt weniger intelligent als Weiße") sogar bis in einen leserfreien, pseudolinken Blog von Parteikommunisten geschafft. Der nachfolgende Artikel des israelischen Nachrichtensenders Arutz Sheva geht der Frage nach, was ist an der Behauptung, Israel wäre ein "Apartheidsstaat", dran?
[weiterlesen...]
ie Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) versucht, Ihre Meinungsfreiheit einzuschränken - wieder einmal [1].
[weiterlesen...]
Interview der Zeitschrift Global Review mit Prof. Dr. Daniel Pipes, Präsident des Middle East Forum.
[weiterlesen...]
Islamophobie wurde erfunden, um diejenigen Muslime zum Schweigen zu bringen, die den Koran infrage stellen und die Gleichberechtigung der Geschlechter fordern.
[weiterlesen...]
Elham Maneas lesenswerte Buch hat knapp 300 Seiten, die gelesen werden wollen. An vielen Beispielen erklärt sie dem interessierten Europäer den lebenswichtigen Unterschied zwischen Islam und Islamismus mit dessen Untergruppen: den gewaltlosen und den gewaltbereiten Islamismus.
[weiterlesen...]
Der im Libanon geborene, renomierte Filmemacher und Menschenrechtsaktivist hielt eine bemerkenswerte Rede zum Themenkomplex Islam.
[weiterlesen...]
Der eben herausgekommene Verfassungsschutzbericht 2018 bezeichnet neben den Rechts- und Linksextremismus den Islamismus als größte Gefahr für die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland. Während die AfD nicht im Bericht erwähnt wird, werden gewaltbereite Teile der `Linken´ vom Verfassungsschutz observiert.
[weiterlesen...]
Im Oktober besuchte der italienische Innenminister Matteo Salvini Katar, den "Energieriesen", wo er das Emirat dafür lobte, "den Extremismus nicht mehr zu unterstützen". Leider ist das Gegenteil der Fall. Katar, "der andere wahhabitische Staat", interessiert sich offenbar nicht nur für seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Europa, sondern auch für den Export seiner Marke des politischen Islam.
[weiterlesen...]