Bei Allah! Sawsan Chebli macht islamfeindlichen Brief öffentlich!

Sawsan Chebli - die Staatssekretärin für alles und nichts - hat wieder einmal Post bekommen, über die sie sich
[weiterlesen...]
Sawsan Chebli - die Staatssekretärin für alles und nichts - hat wieder einmal Post bekommen, über die sie sich
[weiterlesen...]
„Es ist eine Predigt, die sprachlos macht. Die Al-Nur-Moschee im Berliner Stadtteil Neukölln: Sheikh Abdel Moez al-Eila zu den Gläubigen,
[weiterlesen...]
In seinem neuen Buch geht Ex-US-Präsident Barack Obama auf die Geschichte Israels ein – auf einseitige, verzerrende und teils
[weiterlesen...]
Die Demokraten lassen noch vor dem Amtsantritt die Masken fallen: Joe Biden verspricht Corona-Hilfen nach rassischen Merkmalen zu verteilen
[weiterlesen...]
Hunderte Demonstrierende hatten sich am Samstagabend (10.11.) zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor versammelt.
Sie demonstrierten „Gegen Antisemitismus, für Israel und für Jerusalem“. 70 Jahre nach der Staatsgründung Israels, 80 Jahre nach der Reichspogromnacht und in Zeiten wachsenden Hasses sei es Zeit für solch eine Kundgebung, erklärten die Veranstalter. Sie gehen von etwa 700 Teilnehmern aus.
Es gebe einen „wachsenden Bedarf für eine praxisorientierte Ausbildung zur Identifikation und Bekämpfung von Antisemitismus auf exekutiver Ebene sowie eine solide Bildungsarbeit an Schulen bezüglich historischer, religiöser und gesellschaftlicher Aspekte des Antisemitismus sowie der Entwicklung des modernen Staates Israel“. Dies teilten die Veranstalter der Kundgebung in einer Pressemitteilung mit.
Die Redner forderten die Bundesregierung auf, die Beziehungen zu Iran, „dessen Regierung offen zur Auslöschung Israels aufruft“, zu prüfen. Zudem solle sie sich für „Sanktionen zur Eindämmung des iranischen Atomprogramms“ einsetzen.
Arje Scharuz Schalicar, Mitarbeiter im israelischen Ministerium für Nachrichtendienste und ehemaliger Armeesprecher Israels, war eigens zu diesem Termin aus Israel angereist. Er berichtete von seiner Kindheit in Berlin, während der er mehrfach angefeindet wurde, weil er Jude ist. „Auch heute ist es unsere Aufgabe, gegen Judenhass aufzustehen. Deutschland darf es nicht hinnehmen, dass der Iran sein Atomprogramm ausbaut, um Israel zu vernichten.“
Einen freien Abend wollte eigentlich Knessetmitglied Jechiel Bar, stellvertretender Sprecher des israelischen Parlaments, in Berlin verbringen. „Plötzlich sah ich so viele israelische Flaggen unter dem Brandenburger Tor“, erzählte Bar. „Da sagte ich zu meinem Mitarbeiter: Komm, da müssen wir hin.“ Spontan hielt der Oppositionspolitiker von der Zionistischen Union eine Rede: „Vor 80 Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass ich als Jude hier stehe“, sagte er den versammelten Demonstranten. „Mein Großvater ist Holocaustüberlebender aus Polen. Was würde er sagen, wenn er wüsste, dass ich heute nicht nur als Jude, sondern auch als Politiker des jüdischen Staates an diesem historischen Ort eine Rede halte? Zwischen damals und heute gibt es noch einen Unterschied: Heute gibt es einen starken jüdischen Staat, der Juden aus aller Welt eine Heimat bietet. Diese Sicherheit müssen wir erhalten.“
Josias Terschüren, Direktor Öffentlichkeitsarbeit der „Initiative 27. Januar“ und Pressesprecher der Kundgebung, fasste zusammen: „In Zeiten wie diesen sind wir als Zivilgesellschaft gefordert, unseren Standpunkt öffentlich deutlich zu machen und unsere Anliegen zu vertreten. Wir sind dankbar für die guten deutsch-israelischen Beziehungen und möchten gerne unseren Teil dazu beitragen, sie noch besser zu machen. Dazu gehört für uns die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels, die historisch und juristisch begründet und somit legitim und echtem Frieden zuträglich wäre. Daneben fordern wir ausdrücklich die eindeutige Abkehr von der bisherigen wohlwollenden Außen- und Wirtschaftspolitik gegenüber dem Iran, der Israel offen, unverhohlen und existenziell bedroht.“
Terschüren ergänzte, Bundeskanzlerin Angela Merkel habe die nukleare Bewaffnung des Iran jüngst zu Recht als „reale Gefahr für Israel” bezeichnet, die es zu verhindern gälte. „Da dürfen wir nicht tatenlos danebenstehen und uns am unzulänglichen Atomabkommen festklammern.“
Harald Eckert, erster Vorsitzender von Christen an der Seite Israels wertete die Kundgebung im Nachgang als ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Israel, gerade auch in Bezug auf die jüngsten terroristischen Angriffe der Hamas auf das Land. „Wir haben gemeinsam gezeigt, dass Israel in Deutschland Freunde hat auf die es sich verlassen kann! Freunde, die Gut und Böse zu unterscheiden vermögen und im Konfliktfall Ursache und Wirkung nicht verwechseln. Jetzt gilt es diese Unterstützung auch über die Kundgebung hinaus in den sozialen Medien und im Umfeld eines Jeden sichtbar zu machen, gerade wenn Israel sich in der öffentlichen Meinung wieder heftigen Attacken ausgesetzt sieht. Wir stehen an der Seite Israels!“
Die Kundgebung verlief ohne Zwischenfälle. Aufgerufen hatten die Organisationen „Christen an der Seite Israels“, „Initiative 27. Januar“, die „ICEJ Deutschland“ sowie der „Marsch des Lebens“.
Initiative27. Januar e.V. - Foto:Bei der Demonstration am Brandenburger Tor copyright: © Initiative 27. Januar
Autor: Initiative 27. Janua
Bild Quelle: Initiative 27. Januar
Montag, 19 November 2018
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Ein Amerikaner, der kürzlich aus dem iranischen Gefängnis entlassen wurde, erzählt von den Menschen, die er im Inneren getroffen hat, darunter ein iranischer Jude, der wegen eines Besuchs in Israel inhaftiert ist.
[weiterlesen...]
Im deutschen Handball tummeln sich „weiße Recken“, beklagt die „taz“ und diagnostiziert dem Sportverband mangelnde Diversität.
[weiterlesen...]
Nach dem schwierigen Corona-Jahr zeigt China ungewöhnlich starkes Wachstum.
[weiterlesen...]
Der Sonntagstalk des nagenden Zweifels und des bissigen Widerspruchs - gegen den pandemischen Wahnsinn.
[weiterlesen...]
IDF-Soldat erleidet Hand- und Gesichtsverletzungen, nachdem ihn zwei arabische Verdächtige angegriffen haben, um Waffen zu stehlen.
[weiterlesen...]
Am Wochenende sollte sie „Friedenspreis“ erhalten, nun verschoben
[weiterlesen...]
Die Beratung über einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung sichern, reproduktive Gerechtigkeit ermöglichen“,offenbart, wie stark der Gagaismus insbesondere auf der linken Seite des Parlaments verankert ist.
[weiterlesen...]
Zu einem kleinen Aufreger in der großen Corona-Daueraufregung wurde in den letzten Tagen ein Medienbericht, der - beginnend mit der Bild-Zeitung - seine Runde durch alle deutschen Medien machte.
[weiterlesen...]